
Das Museum

Wie viele Museen in London ist auch der Eintritt in der Tate Modern gratis, es wird allerdings (nicht aufdringlich) um eine kleine Spende gebeten. Die wechselnden Sonderausstellungen kosten Eintritt und dafür würde ich die Tickets online reservieren.

Das Drumrum
Wenn man nach so viel Kunstgenuss eine „Kunstpause“ benötigt, bietet die Tate Modern einige Möglichkeiten. Neben diversen Bars, Cafés und Restaurants ist die Aussichtsterrasse im 10. Stock des Neubaus natürlich ein Highlight. Sie bietet einen 360-Grad-Blick über London. Besonders schön fand ich aber die Eindrücke aus der näheren Umgebung: die Themse, The Shard, St. Paul‘s etc.
Mein Fazit:
Man sollte sich für die Tate Modern mindestens einen halben Tag Zeit nehmen. Wenn man das Gefühl von Kultur-Overload bekommt, kann man auf die Aussichtsterrasse gehen, einen Kaffee trinken oder in einem der – nicht überteuerten Restaurants – etwas essen. Frisch gestärkt, genießt man dann die tollen Ausstellungen umso mehr. Hier kann man dann auch gemütlich in diversen Reiseführern weiterschmökern, um sich das nächste Highlight der Städtereise rauszusuchen. Ich bevorzuge für London keinen klassischen Reiseführer, sondern „111 Orte in London, die man gesehen haben muss„. Einfach mal reinlesen und auch ihr werdet keinen 08/15 Reiseführer mehr benutzen.
Zum Abschluss hat man die Möglichkeit, in einem der Souvenirshops für den gehobenen Geschmack ein Andenken zu kaufen und geht mit einem zufriedenen Grinsen wieder hinaus.
Wie kommt man hin
Wenn man an der Themse entlang spaziert, kommt man unweigerlich an der Tate Modern vorbei, da sie direkt an der Millenium Bridge liegt.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Museum gut zu erreichen:
- U-Bahn: Southwark (Jubilee Line) etwa 600 Meter);Blackfriars (District Line, Circle Line), St Paul’s (Central Line,)
- Bus: 45, 63, 100 halten an der Blackfriars Bridge Road; RV1, 381 halten auf der Southwark Street; 344 hält auf der Southwark Bridge Road.





Neueste Kommentare